![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Vor dem Depot der Naumburger Straßenbahn, in der Poststraße treffen die beiden Wagen Nr. 29 (LOWA /LEW, Baujahr 1951) und der Wagen Nr. 51 (Raw Berlin-Schöneweide /LEW, Baujahr 1973) aufeinander. Die Aufnahme entstand am 30. September 2017. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||
Die Naumburger Straßenbahn stellt den kleinsten Straßenbahn Betrieb Europas dar. Nur Dank des Vereins der Straßenbahnfreunde Naumburg-Jena e.V. konnte der Betrieb trotz aller Schwierigkeiten bis heute aufrecht erhalten werden und wird in der Zukunft sogar eine Erweiterung erfahren. Im Bild das Depot-und Verwaltungsgebäude der Naumburger Straßenbahn (30. September 2017). Das Gebäude wurde bereits 1840 erbaut und beherbergte zu Beginn eine Reiterstaffel des Militärs. Da die baulichen Gegebenheiten auf Dauer jedoch keine idealen Verhältnisse für das Militär boten, wurde das Gebäude relativ schnell anderweitig genutzt, bis dann im Jahr 1892 die damalige Pferdeeisenbahn das Gebäude als Depot nutzte. Daraus wurde dann das spätere Straßenbahn Depot für den Fahrzeugpark der Naumburger Straßenbahn. |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
Am Nachmittag des 31. März 2018 verlässt der Triebwagen Nr. 50 (Raw Berlin-Schöneweide /LEW, Baujahr 1971) das kleine Depot zwischen den Stationen Poststraße und Marientor. Tipp !! An Samstagen (von März bis Oktober) bieten die Straßenbahnfreunde Naumburg-Jena e.V. eine interessante Depotführung an. Die Führungen beginnen gegen 14.15 Uhr vor dem Depotgelände. Für größere Gruppen empfiehlt sich eine separate Führung zu buchen. |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Im Rahmen der Depot Besichtigung entstand am 31. März 2018 dieses Bild mit dem LOWA Beiwagen. Hinter dem grünen Tor befindet sich eine weitere Wagenhalle, in der u.a. die Fahrzeuge zerlegt werden können. Der hintere Bereich ist jedoch relativ beengt, so dass an dieser Stelle auf weitere Aufnahmen verzichtet werden musste. An dieser Stelle möchte der Verfasser dieser Zeilen nochmals ein Dankeschön an die Straßenbahnfreunde Naumburg-Jena e.V. senden, die sich um die Erhaltung dieses kleinen Straßenbahn Betriebes außerordentlich bemühen !! |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Im Außenbereich des Straßenbahn Depot in Naumburg steht am 31. März 2018 der Triebwagen Nr. 38 “Typ Gotha” (Baujahr 1960). Dieses Fahrzeug trägt den für die DDR so typischen orange farbigen Warnanstrich. Hinter dem sehenswerten schmiedeeisernen Tor, wartet der “Reko” Triebwagen Nr. 51 (Baujahr 1951) vor dem Depot auf den nächsten Einsatz. |
![]() |
![]() |
Die Buch & DVD Empfehlung zur Naumburger Straßenbahn |
|
|
|
|
|
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bei dem Straßenbahnwagen mit der Nummer 50, handelt es sich um einen Gothaer Wagen (Raw Berlin-Schöneweide /LEW, Baujahr 1971). Der Wagen trägt besonders auffällige Fahrzeugfronten, die für die Saale-Unstrut Region wirbt. Das Fahrzeug steht am 30. September 2017 im Freigelände des Depot Bereiches. |
||||
![]() |
||||
Der Wagen mit der Nummer 51 steht am 30. September 2017 vor dem Depot der Naumburger Straßenbahn in der Poststraße. Das Fahrzeug trägt eine Werbebeschriftung der Naumburger Wein-und Sekt Manufaktur, die sich auch für den Erhalt dieses kleinen Straßenbahn Betriebes einsetzt. |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Stellvertretend für die historische Altstadt von Naumburg an der Saale, hier ein Bild vom Marientor. Die ebenfalls historische Straßenbahn fährt an dieser Stelle unmittelbar vorüber und so können die Besucher umweltfreundlich und schnell in die sehenswerte Altstadt gelangen (02. April 2018). |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Am 30. September 2017 ist der Triebwagen Nr. 29 zwischen den Haltestellen Marientor und Theaterplatz unterwegs. |
|
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Besonders zur blattlosen Jahreszeit bieten sich im Bereich der Baumallee zwischen den Stationen Marientor und Theaterplatz immer wieder schöne Ausblicke auf Teile der historischen Altstadt. Am Vormittag des 02. April 2018 ist der Triebwagen Nummer 29 in Richtung Salztor unterwegs. |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Der Restaurant Tipp in Naumburg an der Saale |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Am 31. März 2018 erreicht der LOWA Triebwagen mit der Nummer 29 soeben die Haltestelle Theaterplatz. Leider machte die Sonne in diesem Augenblick eine kleine Pause. |
||||
![]() |
||||
Am 30. September 2017 ist der Wagen Nummer 29 in die Haltestelle Theaterplatz eingefahren. Von hier erreicht man in wenigen Minuten die historische Altstadt von Naumburg an der Saale. Früher gab es auch eine Straßenbahn Linie mitten durch die Altstadt. Einige Gleisreste kann man heute noch auf dem Marktplatz von Naumburg erkennen. |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Am 15. Oktober 2017 fährt der Triebwagen Nr. 17 in die Haltestelle Theaterplatz ein. In wenigen Minuten erreicht der Straßenbahn Triebwagen dann die seinerzeitige Endhaltestelle Vogelwiese. |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Am späten Nachmittag des 30. März 2018 erreicht der Triebwagen Nr. 29 die derzeitige Endhaltestelle Salztor. Mit einem Kostenaufwand von rund 1 Millionen Euro (davon wurde 100.000,00 EURO durch Spendengelder getragen) konnte die 440 Meter lange Strecke von der Haltestelle Vogelwiese bis zum Salztor verlängert werden. Die Eröffnung dieses Abschnitt erfolgte am 04. Dezember 2017. (Link >>) Die erforderlichen Fahrleitungsmasten, wurden ausschließlich aus Spendengeldern finanziert. Ein entsprechendes Schild an der Endhaltestelle Salztor informiert die Fahrgäste darüber. |
![]() |
![]() |
...Bilder von der nicht mehr befahrenen Linie durch die Naumburger Altstadt |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Der Marktplatz in Naumburg; mit den Resten der im Jahr 1976 (zugunsten einer Fußgängerzone) eingestellten Straßenbahn Linie durch die Innenstadt (30. März 2018). |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Der Marktplatz in Naumburg an der Saale |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Das Rathaus von Naumburg an der Saale und Teile der historischen Altstadt (02. April 2018). |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
|
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
![]() |