|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Seit dem 03. Mai 1960 fahren die Züge der Ammergaubahn im Bereich des DB Bahnhofes in Murnau ab. Bis dahin unterhielt die ehem. private Lokalbahn Murnau- Oberammergau (LAG) einen eigenen Bahnhof. Das ehem. Murnauer Bahnhofsgebäude aus LAG Zeiten existiert bis heute, dient jedoch einem anderen Zweck. Der alte Lokschuppen- der einst privaten Lokalbahn in Murnau wurde hingegen bereits vor vielen Jahren abgerissen. Am 31. März 2002 sind soeben die beiden Schnellzüge aus München bzw. Innsbruck in Murnau eingefahren und gewähren den Reisenden Anschluss zur Regionalbahn in Richtung Oberammergau. Mit der Einführung der Elektro- Triebwagen der Reihe 426 fahren die Züge auf einem Stumpfgleis in Murnau ab. Auf dem Foto folgende Lokomotiven zu sehen (v.l.n.r.): 111 020-4 (Fahrtrichtung Innsbruck), 141 390-5 (nach Oberammergau) und die 111 078-2 mit Fahrtziel München. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bei Bad Kohlgrub rollt die 141 370-7 am 31. März 2002 über die ersten Weichenverbindungen in den dortigen Bahnhof. Im Hintergrund hat man noch einen schönen Blick auf die Bergketten des Werdenfelser Landes. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zum Zeitpunkt der Aufnahme (am 31. März 2002) wurden die Zugkreuzungen im Bahnhof von Bad Kohlgrub noch mittels eines örtlichen Beamten abgewickelt. Zunächst fuhr der Zug aus Murnau mit der 141 370-7 in den Bahnhof. Nachdem die Fahrstrasse und die Signale für den Gegenzug gestellt waren, konnte auch die 141 390-5 (Verkehrsrot) einfahren. Inzwischen wurde der Bahnhof umgebaut. Rückfallweichen und höhere Bahnsteige prägen heute das Bild in Bad Kohlgrub und der örtliche Beamte, der früher auch für Zugauskünfte und den Fahrkartenverkauf zuständig war wurde leider auch eingespart. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zwischen den Stationen Bad Kohlgrub (Kurhaus) und Saulgrub erreicht der Zug auf dem Weg nach Oberammergau eine Hochfläche. Hier ergeben sich einige schöne Fotomotive. Am Morgen des 31. März 2002 ist die 141 390-5 hier im Einsatz. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurz nachdem der Zug den Bahnhof von Saulgrub verlassen hat, vollzieht die Bahnlinie einen grossen Linksbogen und erklimmt die Hügel einer Moränenlandschaft aus der Frühzeit. Die 141er in Verkehrsrot ist dort am 31. März 2002 unterwegs nach Oberammergau. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eine hundert Meter weiter vom vorherigen Standort, erreicht die 141 370-7 einen Feldweg Bü und rollt in wenigen Minuten in den Bahnhof von Altenau (Bay.) ein (31. März 2002). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurz vor dem Bahnhof Altenau (Bay.) vollzieht die Bahn einen großen S-Bogen um hier deutlich wieder an Höhe zu verlieren. Ab Altenau bis zum Endbahnhof in Oberammergau verläuft die Bahn anschließend auf dem Talboden. Die 141 370-7 passiert am 31. März 2002 in diesem Abschnitt einige unbeschrankte Bahnübergänge und macht dabei deutlich hörbar auf sich aufmerksam. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Am 31. März 2002 erreicht die 141 390-5 den Bahnhof von Altenau (Bay.). Vor einigen Jahren wurden hier die Schienen bis auf das Streckengleis zurückgebaut. Somit erfüllt der ehem. Bahnhof heute nur noch die Funktion eines Haltepunktes und wird auch in dieser Bezeichnung bei der DB AG geführt. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Als die 141 390-5 am 31. März 2002 in wenigen Augenblicken die Station Unterammergau erreicht, standen dort noch die Formsignale in der Ein-bzw. Ausfahrt. Heute fungiert auch diese Station nur mehr als Haltepunkt und die Signale sind abgebaut. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die 141 370-7 hat am 31. März 2002 den Endbahnhof Oberammergau erreicht. Früher gab es zu den Oberammergauer Passionsspielen zahlreiche Sonderzüge. Dies ist heute leider Geschichte, da der Individualverkehr seit vielen Jahren (besonders bei den Touristen) sehr stark zugenommen hat. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Gastronomie Tipp in Oberammergau... |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
Zum Zeitpunkt der Aufnahme, am 31. März 2002 präsentiert sich der Endbahnhof von Oberammergau noch als “echter” Bahnhof. Leider wurde die Anlagen in den letzten Jahren bis auf ein einziges Gleis zurückgebaut. Darüber hinaus entstand im Bereich der im Bild sichtbaren rechten Gleise ein größerer Supermarkt Komplex. Ein aktuelles Bild vom heutigen Zustand des Bahnhofes Oberammergau bietet der nachfolgende Link > . Einzig das Bahnhofsgebäude (jedoch ohne den flachen Anbau) blieb erhalten. |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Johann Schwalke konnte am 26. September 1991 im Bahnhof Oberammergau die 141 237-8 mit dem Regionalzug 6619 im Endbahnhof Oberammergau in Szene setzen. Zu dieser Zeit standen die Lokomotiven noch Richtung Murnau. Zum Ende des Lokomotivbetriebes war es in der Regel genau umgekehrt. |
|
|